Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Baderegeln (interaktiv)

Sprache:

Eisregeln

Gehe nicht gleich an den ersten Tagen aufs Eis!

1.

Gehe nicht gleich an den ersten Tagen aufs Eis!
Informiere dich, ob das Eis trägt und achte auf Warnungen.

2.

Informiere dich, ob das Eis trägt und achte auf Warnungen.
Betritt einen See erst, wenn das Eis 15 Zentimeter dick ist. Ein fließendes Gewässer erst, wenn das Eis 20 Zentimeter dick ist.

3.

Betritt einen See erst, wenn das Eis 15 Zentimeter dick ist. Ein fließendes Gewässer erst, wenn das Eis 20 Zentimeter dick ist.
Gehe nie allein aufs Eis.

4.

Gehe nie allein aufs Eis.
Verlasse das Eis sofort, wenn es knistert und knackt!

5.

Verlasse das Eis sofort, wenn es knistert und knackt!
Lege dich flach aufs Eis und bewege dich vorsichtig auf den gleichen Weg zurück Richtung Ufer, wenn du einzubrechen drohst.

6.

Lege dich flach aufs Eis und bewege dich vorsichtig auf den gleichen Weg zurück Richtung Ufer, wenn du einzubrechen drohst.
Rufe um Hilfe und wähle sofort den Notruf 112, wenn jemand eingebrochen ist.

7.

Rufe um Hilfe und wähle sofort den Notruf 112, wenn jemand eingebrochen ist.
Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.

8.

Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
Versuche Eingebrochenen zu helfen, indem du ihnen vom Ufer aus einen Gegenstand reichst.

9.

Versuche Eingebrochenen zu helfen, indem du ihnen vom Ufer aus einen Gegenstand reichst.
Wärme den Geretteten mit Decken, trockenen Kleidern und warmen Getränken langsam wieder auf.

10.

Wärme den Geretteten mit Decken, trockenen Kleidern und warmen Getränken langsam wieder auf.

Baderegeln (Video)

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie die IP-Adresse.

Eisregeln (Video)

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie die IP-Adresse.

Badezonenkennzeichnung

Rot und Gelb sind die Farben, die Badegästen, Urlaubern und Wassersportlern wichtige Hinweise über die Bewachung der Strände, Risiken und andere Rahmenbedingungen geben.

Flaggen rot über gelb
Eine rot-gelbe Flagge am Mast einer Wachstation zeigt ein gekennzeichnetes Badegebiet an, das von Rettungsschwimmern gesichert wird. Flaggen derselben Farbgebung können zusätzlich direkt am Strand angebracht werden und begrenzen dann das bewachte Badegebiet.

Gelbe Flagge
Eine zusätzlich am Mast der Wachstation gesetzte gelbe Flagge signalisiert gefährliche Bedingungen und empfiehlt ungeübten Schwimmern, Kindern und älteren Personen vom Baden abzusehen. Weht darüber hinaus ein orangener Windsack am Mast, rät die DLRG, auf die Benutzung von aufblasbaren Freizeitgeräten auf Grund des ablandigen Windes zu verzichten.

Rote Flagge
Eine einzelne rote Flagge wird bei akuten Gefahrenlagen wie Strömung, hoher Wellengang oder bei Wasserverschmutzung gesetzt. Schwimmen kann dann lebensgefährlich sein.

Schwarz-Weiß geviertelte Flagge
Strandabschnitte, die für die Sondernutzung von Wassersportgeräten geeignet und bestimmt sind, werden durch eine schwarz-weiß geviertelte Flagge gekennzeichnet. In diesem Bereich können Surfbretter, Segelboote oder Jetskis zu Wasser gelassen werden. Die Flagge trennt diese Zone vom normalen Badebereich. Mit der klaren Trennung von Badezonen und Wassersportrevieren wollen die in der International Life Saving Federation (ILS) zusammengeschlossenen, nationalen Wasserrettungsorganisationen die Gefährdung der Schwimmer deutlich verringern.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.